Weltweit besteht der Fußball CP schon seit dem Jahr 1978 und ist seit 1984 paralympisch gewesen.
In Deutschland allerdings wurde erst im Frühjahr 2014 eine Nationalmannschaft im Bereich Fußball CP gegründet, unter dem Dach des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).
Durch verschiedene Maßnahmen in Braunschweig und der Teilnahme an internationalen Turnieren begann sich in Deutschland eine Nationalmannschaft im Bereich Fußball CP zu entwickeln.
Als 2016 der Fußball CP nicht mehr für die Paralympics vorgesehen wurde, hatte dies auch eine starke Kürzung der finanziellen Mittel zur Folge.
Conny Frank Fritsch (selbst CPler und ehemaliger Kapitän der Mannschaft) übernahm 2017 das Traineramt der Nationalmannschaft Fußball CP.
Seit Januar 2018 gehören mittlerweile über 80 Spieler dem Kader der Nationalmannschaft an.
Im August 2018 konnte man bei der Europameisterschaft einen hervorragenden 6. Platz erreichen und hofft nun, damit die Qualifikation für die bevorstehende Weltmeisterschaft 2019 in Pinto (Spanien) damit geschafft zu haben.
CP‐Fußball wird durch Menschen mit einer cerebralen Bewegungsstörung (Cerebral Palsy) betrieben und bislang nur international ausgetragen.
Gespielt wird mit sieben Spielern pro Team auf einem verkleinerten Fußballfeld mit verkleinerten Toren. Ansonsten gelten die Regeln der FIFA.
Der Gebrauch von Krücken oder Rollstühlen ist beim CP‐Fußball nicht erlaubt.
Ein Team besteht aus 6 Feldspielern und einem Torhüter.
Die Regeln beim Fußball CP: